Die Entstehung des Kirchgemeindehaus in Heinrichsort

Gemeindehaus in Heinrichsort, 2017
Wir möchten Ihnen mittels einer filmischen Fotodokumentation einen Einblick zum Bauvorhaben „Kirchgemeindehaus in Heinrichsort“ geben. In einer fotografischen Sequenz hat Marco Tölle vom Kirchenvorstand die Bauarbeiten vom 17.06.2017 bis zum 03.09.2017 zum neuen Gemeindehaus festgehalten. Angefangen vom Abriss des alten Gebäudes bis zum fertigen Innenausbau wurde das Baugeschehen dokumentiert. Das Gebäude selbst vermittelt eine moderne Architektur, die von der Gemeinde positiv angenommen und ebenso intensiv genutzt wird. Somit verkörpert das neue Gemeindehaus von Heinrichsort aktuell ein St...
Weiterlesen

Interview mit Herrn Seidel

Bürgermeister Erik Seidel, Gemeinde Gersdorf
Das Regionalmanagement des Schönburger Landes führt in loser Folge mit Mitgliedern des Koordinierungskreises und der Lokalen Aktionsgruppe Interviews durch, um ihre Meinungen zum LEADER-Programm1  und dem bisherigen Verlauf des Prozesses der Programmumsetzung zu hinterfragen. Dies soll dazu dienen, Vergangenes kritisch zu beleuchten/ zu hinterfragen und perspektivisch Neues in die kommende Arbeit einfließen zu lassen. Interviewpartner Herr Erik Seidel ist seit dem 22. Dezember 2017 neuer Bürgermeister von der Gemeinde Gersdorf (http://www.gemeinde-gersdorf.de). Im sächsischen Ort de...
Weiterlesen

Ideenwettbewerb: Starke Vereine für ländliche Räume

Ideenwettbewerb zur Nachwuchsförderung und Nachwuchsgewinnung Die Lokale Aktionsgruppe „Schönburger Land“ ruft die gemeinnützigen Vereine der LEADER-Region auf, sich am Ideenwettbewerb „Starke Vereine für ländliche Räume“ zu beteiligen. Konkret geht es um Projektideen zur Nachwuchsförderung und Nachwuchsgewinnung in den Vereinen. Preisgeld: Für den Ideenwettbewerb steht insgesamt ein Preisgeld von 12.500 Euro zur Verfügung. Es ist die Prämierung der besten Ideen vorgesehen. Die Auswahl erfolgt durch eine Jury. Für die besten Ideen wird ein pauschaler Betrag i. H. v. mindestens ...
Weiterlesen

„Architektur macht Schule“

Architektur macht Schule, Auftaktveranstaltung in Dresden im Kulturpalast
Am 19.09.2017 fand die Auftaktveranstaltung des LEADER-Kooperationsprojektes "Architektur macht Schule" der beiden LEADER-Regionen Zwickauer Land und Schönburger Land und der Umsetzungspartnerin, der Stiftung Sächsischer Architekten in Dresden statt. Der Fördermittelbescheid wurde der Stiftung Sächsischer Architekten und weiteren Projektbeteiligten in der vergangenen Woche zugestellt. Am Projekt nehmen je drei Schulen aus den beiden LEADER-Regionen teil. Betreut werden sie von erfahrenen Architekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplanern. Ziel des Projektes ist es, Jugendlichen der Alters...
Weiterlesen

Eisenkunstgussfiguren im Wolkenburger Schlosspark

Eisenkunstgussfigur Sidonie im Schlosspark von Wolkenburg
[caption id="attachment_2003" align="alignright" width="467"] Eisenkunstgussfigur im Schlosspark von Wolkenburg[/caption] Der überregional bedeutsame Schlosspark Wolkenburg, der vermutlich auf eine Renaissance-Anlage des 17. Jahrhunderts zurückgeht, konnte mit dem Aufstellen von vier originalgetreuen Kopien der Lauchhammer-Eisenkunstgussfiguren eine weitere Vervollständigung erfahren. Die Herstellung, die Restaurierung bzw. die Neuanfertigung der dazugehörigen Sockel sowie das Aufstellen der Repliken an den Originalstandorten wurden 2015 beim Koordinierungskreis des Schönburger Landes beantr...
Weiterlesen

Ein Fachwerkgebäude wandelt sich zu einem multifunktionalen Wohngebäude

Pferdepflege
Familie Fries ist eine Familie, die man durchaus als Pferdeenthusiasten bezeichnen kann. Sie suchte ein geeignetes Domizil, um ihre sehr speziellen persönlichen Wohnwünsche umzusetzen und fanden es in Limbach-Oberfrohna. Das Projekt wurde quasi mit einem Neustart realisiert, denn in Lichtenstein hatte die Familie kurz vorher ein anderes Eigenheim saniert und bezogen. Dieses wurde zugunsten des neuen Fachwerkgebäudes verkauft und dann begann der Umzug nach Dürrengerbisdorf. Die Liebe zu den Tieren ist wie bei einem Virus, der ein positiv befällt und nicht mehr loslässt und die Lebensbiogr...
Weiterlesen

Zu Besuch bei: Jonas Naumann

Vierseithof
Er lebt mit seinen Eltern und seiner Schwester auf einem sprichwörtlich altehrwürdigen Hof. Die Geschichte des Bauernhofes lässt sich bis auf das Jahr 1580 zurückdatieren, da wurde das erste Mal ein Gartengut namentlich erwähnt. Das wiedergenutzte Haus von Jonas Naumann ist der älteste Teil des Vierseithofes. Anfang Juni 2017 hat uns Herr Naumann eingeladen, um uns die Geschichte seines sanierten Hauses zu erzählen. Er hatte bereits Ende 2015 einen Antrag beim Regionalmanagement des Schönburger Landes gestellt, um eine Förderung im Rahmen des aktuellen LEADER-Programms zu erhalten. Sein Ant...
Weiterlesen

Spatenstich für das Projekt: Hochzeitskapelle Callenberg

Familie Taubert aus Callenberg mit einem Modell der Hochzeitskapelle
Am 11.10.2016 fand der Spatenstich für die Hochzeitskapelle statt. Familie Taubert hat ihr Vorhaben den geladenen Gästen in einem kleinen Eingangsstatement erläutert und reflektierte den Werdegang des Projektes und die Hürden, die es zu überwinden galt. Nun sind sie erleichtert, dass sie ihrem Traum, u.a. einen eigenen Eventraum zu betreiben, ein Stück näher gekommen sind. In das Projekt sind u.a. auch Caterer und Hotels mit eingebunden, so dass auch wirtschaftliche Effekte für die Region erwartet werden. Fördermittelgeber, Banken und die Architekten des Bauwerks nahmen an dem heutigen Tag ...
Weiterlesen

Stimmen Sie ab! Wettbewerb der DVS „Gemeinsam stark sein“

Foto des Luisenhofes.
Der diesjährige Wettbewerb der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) steht unter dem Motto „Lebensqualität für Alle“. 24 Projekte wurden von den Bundesländern vorgeschlagen. Sie stehen bis zum 21. Oktober 2016 zur Wahl. Entsprechend des bottom-up-Ansatzes bewertet keine Expertenjury die Projekte. Ihre Beteiligung ist dazu gefragt! Stimmen Sie unter https://www.netzwerk-laendlicher-raum.de/beispiele/wettbewerb-2016/ über die eingereichten Projekte ab! Zusätzlich vergibt die DVS in diesem Jahr einen Sonderpreis über Ihren Twitter-Kanal (https://twitter.com/dvs_land). Täglich wird ...
Weiterlesen

Interview mit Robby Hammer vom Luisenhof

Portraitfoto von Robby Hammer
Robby Hammer ist Vorstandsmitglied des Vereins Heilpädagogisch-Künstlerisches Therapeutikum Chemnitz e.V., Bewohner und Mitbegründer des Luisenhofs. Der Luisenhof ist ein großer denkmalgeschützter und städtebaulich prägnanter Vierseithof in der historischen Ortslage von Langenchursdorf, Waldenburger Straße 33 der Gemeinde Callenberg. Das Heilpädagogisch-Künstlerische Therapeutikum Chemnitz e.V. als anerkannte Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung erwarb den Vierseithof 2009 und gestaltet seitdem das traditionelle Landwirtschaftsgehöft zu einem Lebensort für die Lebens- und Arbeitsgemeinschaft...
Weiterlesen