Zu Besuch im „Märchenland“

Am 24.09.2019 hatten wir die Gelegenheit, die Kindertagesstätte in Langenchursdorf zu besuchen. Wir nahmen die Einladung von Frau Gutte, der Leiterin gern an und konnten an diesem Tag am geplanten Generationstreff mit einem schönen Musikprogramm teilnehmen. Dazu haben sich die Kinder der Einrichtung in bunte Kostüme gekleidet und mit den Erzieherinnen den vielen Besuchern ein schönes, musikalisches Programm bereitet. Nicht nur die Kleinen hatten ihren Spaß, auch die anwesenden Besucher haben aktiv an der Aufführung sowie einem kleinen Quiz teilgenommen. Die Kindertagesstätte gibt es be...
Weiterlesen

775 Jahre Callenberg

Unter dem Motto „Wir werden jünger“ feierte Callenberg an drei Tagen sein Jubiläum. Pünktlich am Sonntag um 12:44 Uhr setzte sich der Festzug mit Bürgermeister Röthig in Bewegung. Ihm folgten bei schönem Sommerwetter rund 500 Mitwirkende, die unterschiedliche Zünfte repräsentierten. U.a. waren Siedler, Fabrikanten, das Textilhandwerk, die Feuerwehr, das Gesundheitswesen der DDR sowie viele andere Bürger an dieser beachtlichen Parade beteiligt, die sich durch den Ort bewegten. Zuvor hatten die Callenberger bereits viele Gelegenheiten zum Feiern. Am Samstag fand der traditionelle Wettkam...
Weiterlesen

News aus dem Park- und Gartennetzwerk

Herbstfärbung
Im Rahmen des Park- und Gartennetzwerkes laden wir alle Gartenakteurinnen und -akteure gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern zu einem Workshop zum Thema: „Mehr Pflanzschmuck für unsere Parkanlagen!“ ein.Dieser wird am 01.10.2019 zwischen 16.00 und 19.00 Uhr im Naturgarten Altenhof (Altenhof 7, 04703 Leisnig / Bockelwitz, in der Nähe von Kloster Buch, www.gartendialoge.de) stattfinden. Die sogenannte „Botanische Qualität“ ist einer der wichtigsten Qualitätskriterien für Gärten und Parkanlagen und meint das Erleben attraktiver Bäume und Sträucher, Stauden und Gräser und von auffallendem ...
Weiterlesen

10. Fachtag Ehrenamt

Der Fachtag, organisiert vom Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V., greift aktuelle Themen des bürgerschaftlichen Engagements in ländlichen Räumen auf. In Workshops werden u.a. Fragen zum richtigen Umgang mit Bild- und Persönlichkeitsrechten oder Aspekte gelingender Strukturen für das Ehrenamt erläutert. Darüber hinaus gibt es Hinweise und Tipps für eine erfolgversprechende Öffentlichkeitsarbeit in ehrenamtlich geführten Projekten. Vereine und Initiativen können auf einem Engagement-Marktplatz ihre Projekte vorstellen. Der Fachtag richtet sich an ehrenamtlich Aktive und Engagiert...
Weiterlesen

Projektauswahl für 2019 beendet

Informationen zum Schönburger Land
Am 04.09.2019 wurden 3 Wohneigentumsbildungsprojekte zur Förderung durch unsere Gremiummitglieder ausgewählt. So freuen wir uns, dass wir u. a. zur demografischen Stabilisierung des Oberwierarer Ortsteils Harthau einen Beitrag leisten werden. Die Ergebnisse der Auswahlentscheidung finden Sie hier>>>
Weiterlesen

Weiterbildung von Lehrkräften zu digitalen Experten

Image by StartupStockPhotos from Pixabay Um das Thema Digitalisierung in den pädagogischen Konzepten der Grundschulen stärker zu verankern, bietet die LEADER-Region in Kooperation mit den Jungen Tüftlern eine Weiterbildung mit folgenden Inhalten an: Aneignen: Kennenlernen der Einsatzbereiche digitaler Technologien im GrundschulalterEntwickeln: Entwicklung von angepassten Konzepten für den grundschulischen Bereich Diese Weiterbildung wird zwischen dem 30.09  und 01.10.2019 jeweils von 14:00 bis 18:00 Uhr in der LEADER-Geschäftsstelle, Pachtergasse 14, 08396 Waldenbu...
Weiterlesen

Koordinierungskreissitzung am 04.09.2019

Informationen zum Schönburger Land
Der Koordinierungskreis der Lokalen Aktionsgruppe „Schönburger Land“ tagt am 04.09.2019 um 18.00 Uhr im Rathaus der Stadt Waldenburg zu folgender Tagesordnung: Eröffnung der SitzungFeststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Anwesenheit, Bekanntgabe der vorliegenden Entschuldigungen und Feststellung der BeschlussfähigkeitBestätigung des Protokolls der letzten Sitzung Projektaufruf 02-2019-4.1: Vorstellung der Projektanträge, der Ergebnisse der Kohärenzprüfung und der Vorprüfung des handlungsfeldbezogenen Rankings einschl. Diskussion und Festlegung des Rankings und Beschlüsse zu den Anträg...
Weiterlesen

Es werden wieder Ideen für die Entwicklung der ländlichen Räume gesucht

Der simul+Wettbewerb "Ideen für den ländlichen Raum" geht in die nächste Runde. Privatpersonen, Vereine, Unternehmen, aber auch Gemeinden und Städte können sich wieder mit innovativen Ideen und Konzepten am Wettbewerb vom Sächsischen Ministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) beteiligen. Einsendeschluss ist der 20.11.2019 Ebenfalls in der zweiten Runde beinhaltet der Wettbewerb zwei Module. An dem Modul „Projekt“ können sich Vereine, lokale Verbände und Initiativen sowie natürliche Personen und Unternehmen mit einer Projektidee beteiligen. Prämierungen für die beste...
Weiterlesen

Eröffnung der Wanderausstellung „Architektur macht Schule“

Am 20.08.2019 wurde im Rahmen einer Vernissage die Ausstellung „Architektur macht Schule“ eröffnet. Sie ist als Wanderausstellung konzipiert und wird im Zentrum für Baukultur im Dresdner Kulturpalast in der Schlossstraße 2 bis zum 14. September 2019 zu besichtigen sein. Danach wird sie in der LEADER Region Flöha präsentiert. In den folgenden Monaten geht sie in andere LEADER Regionen und wird dort dem Publikum gezeigt. Das Projekt „Architektur macht Schule“ wird aktuell in Zusammenarbeit mit Architekten und Stadtplanern an 10 Schulen in fünf LEADER-Regionen durchgeführt. Umsetzungspartn...
Weiterlesen

EINLADUNG Zur Ausstellungseröffnung „Architektur macht Schule“

Kulturpalast in Dresden mit ZfBK, 2019
am 20. August 2019 um 14 Uhr im ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen in Dresden, im Kulturpalast, Schlossstraße 2, 01067 Dresden. Die Ausstellung findet vom 20. August bis zum 14. September 2019 statt. Die Zukunft unserer Städte und Dörfer wird unter anderem dadurch bestimmt sein, wie heutige Kinder es lernen, kreativ und verantwortungsbewusst mit ihrer gebauten Umwelt umgehen. Für das Erkennen dieser zukünftigen Verantwortung und die Sensibilisierung für die bauliche wie die ästhetische Qualität unserer Lebensumwelt kann Schule einen wesentlichen Impuls geben. Das Projekt „...
Weiterlesen

Schüler werden Tierparklotsen

Zertifikat, Tierparklotsen, Limbach-Oberfrohna
Heute haben 14 Jugendliche ihre Zertifikate von Prof. Dr. Eulenberger erhalten. Damit sind sie offizielle Tierparklotsen vom Amerika-Tierpark in Limbach-Oberfrohna. Alle teilnehmenden SchülerInnen vom Albert-Schweitzer-Gymnasium haben ihre Ausbildung und die damit verbundene Prüfung bestanden. Auch wir haben ihnen gratuliert. Eigentlich hatte der Verein ursprünglich nur mit 10 Schülern gerechnet, die sich für die Idee begeistern, sich als Tierparklotsen ausbilden zu lassen. Aber es kam dann ganz anders. Das Interesse war riesig und im Frühjahr lagen dann tatsächlich 60 Anmeldungen vor. Dami...
Weiterlesen