„Unter Zerbrechung der Fessel“

Karl-May-fluechtet-bei-Kuhschnappel
-Karl Mays spektakuläre Flucht bei Kuhschnappel-Seriöse Schätzungen schreiben den Werken Karl Mays eine Verbreitung von 100 Millionen Exemplaren in deutscher und weitere 100 Millionen Exemplare in fast 50 Fremdsprachen zu. Damit gehört er nach wie vor zu den meistgelesenen Schriftstellern deutscher Sprache. Geboren wurde er am 25. Februar 1842 in Ernstthal (seit 1898 Hohenstein-Ernstthal). Damit war er Untertan des Grafen von Schönburg-Hinterglauchau. Sachse im staatsrechtlichen Sinne wurde er formell erst 1878. Dieser Fakt ist leider wenig bekannt. Als berühmtester Sohn Hohenstein-Ernstthals...
Weiterlesen

ON TOUR MIT…

Bernie Sanders ist an Station 4 angekommen. Ups, beinahe hätten wir Mr. Sanders verpasst. In der abendlichen, etwas mystischen Atmosphäre können wir ihn noch vor dem Schloss Hinterglauchau erkennen. Hier haben Museum und Kunstsammlung der Stadt Glauchau ihr Domizil. Es ist damit einer der ältesten Einrichtungen dieser Art in Sachsen. Beide Schlösser bieten interessante Ausstellungen an , die Sie bald wieder besuchen sollten und können. Noch mehr Infos unter: https://tinyurl.com/fmwe5m9r Auch wir waren hier schon mit unserem Fachforum >> Digitale Region – Wie wollen wir morgen arbeite...
Weiterlesen

ON TOUR MIT…

BERNIE SANDERS durch das Schönburger Land. Mit dieser kleinen Serie, die auf unseren beiden sozialen Mediakanälen läuft, möchten wir Sie mitnehmen und Ihnen interessante Orte und Plätze zeigen. So lernen Sie nicht nur historische Gebäude, Schlösser und Parks kennen, sondern erfahren noch einiges Interessantes dazu. Schauen Sie bei Facebook bzw. auf unserem TWITTER- Account vorbei und lassen sich überraschen, was unsere prominente Figur so alles sieht. Zwei Fotos, von uns mittels Photoshop bearbeitet und als Montage kreiert, geben einen Einblick, wo sich die prominente Person überall befindet....
Weiterlesen

Langenchursdorf und die Stephan’sche Auswanderung

- AUTORIN: Maria Fleischer- Ich hatte die Gelegenheit, im Schuljahr 2019/2020 im Rahmen einer Facharbeit in Geschichte in der Sekundarstufe II am Europäischen Gymnasium Waldenburg die Auswanderung der sogenannten „Stephanisten“ nach Nordamerika etwas näher zu untersuchen und vor allem die Rolle meines Heimatortes Langenchursdorf und „seiner“ Auswanderer zu beleuchten. Dabei ging es mir sowohl um eine kurze Darstellung der Hintergründe und der Ausgangssituation hier am Rande des „Muldentals“, aber auch um den genauen Ablauf der Ereignisse sowie die Entwicklung der Auswanderergemeinde in den US...
Weiterlesen

Erste Online Veranstaltung im Jahr 2021

Beitragsbild zu der Onlineveranstaltung
Am 27.01.2021 haben wir mit unserem Koordinierungskreis und Mitgliedern der Arbeitskreise eine Informationsveranstaltung mit TEAMS durchgeführt. Vorab: Es war ein Erfolg, so das Feedback der 21 Teilnehmer. Im Rahmen eines informellen Austausches wurde vom Regionalmanagement der Plan der LAG Schönburger Land für 2021 vorgestellt. Bis zum 30.06.2021 werden die Ergebnisse der Umsetzung der LEADER-Förderperiode 2015-2020 in der Region evaluiert. Dazu werden mehrere Veranstaltung, teils online als Videomeeting stattfinden. Parallel dazu soll eine Onlinebefragung durchgeführt werden. Bitte...
Weiterlesen

Schönburgische Hauskalender

Wir haben von Dr. Ernst-Günther Lattka eine Übersicht über die Schönburgischen Hauskalender erhalten. Ebenso lieferte er dazu drei Fotografien von den Büchern aus den Jahren 1786, 1858 und 1900. Dafür bedanken wir uns recht herzlich bei ihm. Hier erhalten Sie vorab einen kleinen zeitlichen Auszug: Hoch-Reichs-Gräflich Schönburgischer Schreib-Calender, auf das Jahr nach der Geburt JESU CHRISTI, 1761. Waldenburg. Hoch-Reichs-Gräflich Schönburgischer Schreib-Calender, auf das Jahr nach der Geburt JESU CHRISTI, 1762. Waldenburg.??? (eventuell nicht erschienen)Hoch-Reichs-Gräflich Schön...
Weiterlesen

Twitter Account für den Blog

Seit neuestem sind wir nun mit unserem Blog #schoenburghistory auch bei TWITTER vertreten. Den wirklich tollen Beitrag von Dr. Alexandra Thümmler: „Bibliographie zur Geschichte der Schönburgischen Herrschaften“ haben wir genutzt, um unseren ersten Tweet zu veröffentlichen. Nicht ohne Grund: Innerhalb von 3 Tagen hat ihr Beitrag bei Facebook 152 Zugriffe erzielt und über den Beitrag wurde sehr viel dazu kommuniziert. Wir sind also auf einem guten Wege, den Identitätsprozess zum Thema: „Die Schönburger und das Schönburger Land“ in unserer Region und natürlich darüber hinaus zu forcieren. Bleibe...
Weiterlesen

Bibliographie zur Geschichte der Schönburgischen Herrschaften

Schriften zur Schönburgischen Geschichte (Auswahl).
VORWORT: Die hier vorliegende Quellen- und Literaturliste (Bibliographie) zur Geschichte der Schönburgischen Herrschaften stellen wir allen Forscher:Innen sowie allen denjenigen zur Verfügung, die sich für die Geschichte der Herrschaften interessieren. Die Publikationen sind darin nach den Namen der Autoren in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Die Liste erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es ist keine böse Absicht, wenn wir das ein oder andere Werk oder möglicherweise sogar den einen oder anderen Autor übersehen haben sollten. Es fällt bei so viel Literatur einf...
Weiterlesen

Aufruf zur Mehrwert-Initiative »Nachhaltig aus der Krise« vom 14. Dezember 2020

Informationen zum Schönburger Land
Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft "Einen Mehrwert für Sachsen schaffen. Die Wirtschaft stärken, Arbeitsplätze sichern und gleichzeitig Ressourcen, Umwelt und Klima schonen. Mit diesem Ziel hat das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) die Mehrwert-Initiative »Nachhaltig aus der Krise« gestartet. Die Corona-Pandemie hat gravierende Auswirkungen auf die Wirtschaft, den Arbeitsmarkt und die Volkswirtschaft insgesamt. Aber gerade jetzt müssen wir auch die Herausforderungen d...
Weiterlesen

Sächsischer Landespreis für Heimatforschung 2020

Wir freuen uns sehr, dass beim diesjährigen Landespreis für Heimatforschung auch zwei Studien zur Schönburgischen Geschichte mit einem Preis gewürdigt wurden und gratulieren an dieser Stelle erst einmal recht herzlich den beiden Autoren, Frau Maria Fleischer und Dr. Patrick Bochmann. Einen der drei Schülerpreise, dotiert mit 500 Euro, erhielt Maria Fleischer (Foto rechts) für ihre Facharbeit: „Langenchursdorf und die Stephan´sche Auswanderung“, Facharbeit im Schuljahr 2019/2020 in der Sekundarstufe II (Fach Geschichte) am Europäischen Gymnasium Waldenburg, betreut durch die F...
Weiterlesen

Neuer Leuchtturm in Niederwiera

Wir berichten heute von einem mit LEADER-Mitteln geförderten Projekt, diesmal in Form eines Podcast. Das Interview haben wir mit Bürgermeister Holger Quellmalz geführt. Sie erfahren hier, wie sich die Bürgerschaft der Gemeinde Oberwiera mit Ideenreichtum und großem Engagement dafür eingesetzt hat, den zerstörten Kirchturm zu erneuern. Die Allerheiligenkirche ist das religiöse-soziokulturelle Zentrum der Gemeinde und wurde als „Sakralbau von herausragender Schönheit“* bezeichnet. Hören Sie „sich ein“ in die spannende Geschichte, wie eine Gemeinde ihren neuen Kirchturm bekam und es oben...
Weiterlesen