Der Lebenshof Waldenburg

…ist wahrlich ein Ort der Begegnung! Davon konnten wir uns bei unserem Besuch und dem Gespräch mit dem Leiter des Hofes, Herrn Pistorius überzeugen. Die Einrichtung ist ein Teil des Lebenshilfewerks Hohenstein-Ernstthal e. V. (http://lehiwe.de/lebenshof/) Er wohnt mit seiner Frau und den drei Kindern seit August 2016 auf dem Vierseithof in Waldenburg. Insgesamt wuchs seitdem die Zahl der zu betreuenden Mitarbeiter auf aktuell 14 an, die im Bereich der Landwirtschaft und Grünflächenpflege tätig sind. 2 Gruppenleiter ergänzen und betreuen das Team. Die Koordination des Ganzen liegt b...
Weiterlesen

Großartige Resonanz zu unserem Fachforum

Zur abendlichen Freitagsveranstaltung: „Digitale Region – Wie wollen wir morgen arbeiten?“ kamen rund 40 Gäste ins Schloss Forderglauchau. Dies war die zweite Veranstaltung, welche unsere Region zum Thema Digitalisierung durchführte. Foto: Ines Springer - Grußwort beim Fachforum: Digitale Region - Wie wollen wir morgen arbeiten? U. a. konnten wir zu dieser spannenden Thematik Ines Springer (MdL) und Herrn Michaelis (2. Beigeordneter des Zwickauer Landkreises) für ein Grußwort gewinnen. Ebenso hat Herr Streubel als Vorsitzender der Lokalen Aktionsgruppe Schönburger Land ein paar Worte ...
Weiterlesen

Onlineformular 2019/2020

Wettbewerbsbeitrag 2019/2020"Starke Vereine für ländliche Räume - Gemeinschaft hat Zukunft" Um Ihnen eine Arbeitserleichterung für die Einreichung Ihres Antrages zu bieten, stellen wir ein Onlineformular zur Verfügung. Felder müssen ausgefüllt werden, wenn sie einen Stern (*) aufweisen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre notwendigen Daten bei uns hochzuladen. Diese sollten im Format jpg, png, PDF, doc (docx), xls (xlsx) oder odt vorliegen.Sie haben für den Upload ein Volumen von insgesamt 8 MB. HINWEIS:Eine Nachreichefrist von Unterlagen ist ausgeschlossen. Nur vollständige Anträge find...
Weiterlesen

ARCHITEKTUR MACHT SCHULE« AUFTAKT INS NEUE SCHULJAHR

Autorin: Dr. Susann Buttolo - Am 2. Oktober 2019 trafen sich rund 180 Schülerinnen und Schüler, Lehrer und Architekturvermittler im Zentrum für Baukultur Sachsen im Dresdner Kulturpalast, um sich gegenseitig kennenzulernen und das Projekt „Architektur macht Schule“ für das laufende Schuljahr einzuläuten. Die Projektgruppen stellten bereits ihre ersten spannenden Projektideen vor. Im Schuljahr 2019/20 werden sich insgesamt neun Schulen aus fünf LEADER-Regionen beteiligen. Fachlich unterstützt und angeleitet werden sie dabei von Architekten, Bauingenieuren und ihren Fachlehrern. Dr. Susann B...
Weiterlesen

Schuljahr 2017/18

Abschlusspräsentation in Mülsen, Juni 2018 Die Broschüre, die Sie hier downloaden können, dokumentiert die Projekte im Schuljahr 2017/18, die an sechs Schulen durchgeführt wurden. Diesmal beteiligten sich bei dem Kooperationsprojekt neben dem Schönburger Land noch die Zukunftsregion Zwickauer Land als LEADER-Region. Aus dem Schönburger Land beteiligten sich folgende Schulen: Pestalozzi-Oberschule Limbach-Oberfrohna Internationale Oberschule Meerane Europäisches Gymnasium Waldenburg Und aus dem Zwickauer Land kamen folgende Schulen hinzu: Julius-Motteler-Gymnasium Crimmitschau Christoph-G...
Weiterlesen

Schuljahr 2018/19

Projektdokumentation: Architektur macht Schule (+PDF-Broschüre) Die Broschüre, die Sie hier downloaden können, dokumentiert die Projekte im Schuljahr 2018/19, die an zehn Schulen durchgeführt wurden. Diesmal beteiligten sich die folgenden LEADER-Regionen:Schönburger Land, Tor zum Erzgebirge – Vision 2020, Erzgebirgsregion Flöha - Zschopautal, Zukunftsregion Zwickauer Land und Zwönitztal-Greifenstein. Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß beim Lesen der Broschüre und vielleicht hat ja die eine oder andere Schule Lust auch einmal mitzumachen??? Wie geht das? Einfach bei uns anrufen! Was hab...
Weiterlesen

Zu Besuch im „Märchenland“

Am 24.09.2019 hatten wir die Gelegenheit, die Kindertagesstätte in Langenchursdorf zu besuchen. Wir nahmen die Einladung von Frau Gutte, der Leiterin gern an und konnten an diesem Tag am geplanten Generationstreff mit einem schönen Musikprogramm teilnehmen. Dazu haben sich die Kinder der Einrichtung in bunte Kostüme gekleidet und mit den Erzieherinnen den vielen Besuchern ein schönes, musikalisches Programm bereitet. Nicht nur die Kleinen hatten ihren Spaß, auch die anwesenden Besucher haben aktiv an der Aufführung sowie einem kleinen Quiz teilgenommen. Die Kindertagesstätte gibt es be...
Weiterlesen

775 Jahre Callenberg

Unter dem Motto „Wir werden jünger“ feierte Callenberg an drei Tagen sein Jubiläum. Pünktlich am Sonntag um 12:44 Uhr setzte sich der Festzug mit Bürgermeister Röthig in Bewegung. Ihm folgten bei schönem Sommerwetter rund 500 Mitwirkende, die unterschiedliche Zünfte repräsentierten. U.a. waren Siedler, Fabrikanten, das Textilhandwerk, die Feuerwehr, das Gesundheitswesen der DDR sowie viele andere Bürger an dieser beachtlichen Parade beteiligt, die sich durch den Ort bewegten. Zuvor hatten die Callenberger bereits viele Gelegenheiten zum Feiern. Am Samstag fand der traditionelle Wettkam...
Weiterlesen

Eröffnung der Wanderausstellung „Architektur macht Schule“

Am 20.08.2019 wurde im Rahmen einer Vernissage die Ausstellung „Architektur macht Schule“ eröffnet. Sie ist als Wanderausstellung konzipiert und wird im Zentrum für Baukultur im Dresdner Kulturpalast in der Schlossstraße 2 bis zum 14. September 2019 zu besichtigen sein. Danach wird sie in der LEADER Region Flöha präsentiert. In den folgenden Monaten geht sie in andere LEADER Regionen und wird dort dem Publikum gezeigt. Das Projekt „Architektur macht Schule“ wird aktuell in Zusammenarbeit mit Architekten und Stadtplanern an 10 Schulen in fünf LEADER-Regionen durchgeführt. Umsetzungspartn...
Weiterlesen

EINLADUNG Zur Ausstellungseröffnung „Architektur macht Schule“

Kulturpalast in Dresden mit ZfBK, 2019
am 20. August 2019 um 14 Uhr im ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen in Dresden, im Kulturpalast, Schlossstraße 2, 01067 Dresden. Die Ausstellung findet vom 20. August bis zum 14. September 2019 statt. Die Zukunft unserer Städte und Dörfer wird unter anderem dadurch bestimmt sein, wie heutige Kinder es lernen, kreativ und verantwortungsbewusst mit ihrer gebauten Umwelt umgehen. Für das Erkennen dieser zukünftigen Verantwortung und die Sensibilisierung für die bauliche wie die ästhetische Qualität unserer Lebensumwelt kann Schule einen wesentlichen Impuls geben. Das Projekt „...
Weiterlesen

Schüler werden Tierparklotsen

Zertifikat, Tierparklotsen, Limbach-Oberfrohna
Heute haben 14 Jugendliche ihre Zertifikate von Prof. Dr. Eulenberger erhalten. Damit sind sie offizielle Tierparklotsen vom Amerika-Tierpark in Limbach-Oberfrohna. Alle teilnehmenden SchülerInnen vom Albert-Schweitzer-Gymnasium haben ihre Ausbildung und die damit verbundene Prüfung bestanden. Auch wir haben ihnen gratuliert. Eigentlich hatte der Verein ursprünglich nur mit 10 Schülern gerechnet, die sich für die Idee begeistern, sich als Tierparklotsen ausbilden zu lassen. Aber es kam dann ganz anders. Das Interesse war riesig und im Frühjahr lagen dann tatsächlich 60 Anmeldungen vor. Dami...
Weiterlesen