Zu Besuch bei Ralf Welzel

Fantastisch: Hier ist etwas „Neues“ entstanden, wie wir bei unserem Besuch feststellen konnten. Die Familie Welzel hat nämlich den Versuch unternommen, dem Demografiewandel in der ländlichen Region entgegenzuwirken und der Erfolg stellt sich nun ein! Zur Idee Was war der Anlass für das Bauvorhaben? Ältere Personen mit eingeschränkter Mobilität konnten den Verkaufsraum der Fleischerei im ersten Obergeschoss nicht mehr aufsuchen und ihre Einkäufe tätigen. Es fehlte ein barrierefreier Zugang. Dies hat nun die Familie Welzel mit der Fertigstellung ihres Bauvorhabens geändert. Sie haben mit...
Weiterlesen

Treffpunkt Kräutergarten erfolgreich umgesetzt

Trotz der Corona-Pandemie setzen sich die Ehrenamtler auch weiterhin aktiv für die lokale Gemeinschaft ein. Dies beweisen die Engagierten des Kleingartenvereins "Ziegelei e. V. Waldenburg". Gemeinsam gestalteten die Vereinsmitglieder einen offenen Kräuterschaugarten, der u. a. durch die "rüstigen" Bewohner des in unmittelbarer Nähe befindlichen Betreuten Wohnens mit genutzt werden kann. Sitzgruppe für den Treffpunkt Kräutergarten / Foto: Ziegelei e. V. Waldenburg So wurden das Hochbeet instandgesetzt und ansprechend bepflanzt, die Wiesen als Blühwiesen für Insekten umgesta...
Weiterlesen

Zu Gast am Hofe zu Lichtenstein

-Menübeispiel aus dem Lichtensteiner Küchenbuch vom 14. Oktober 1720- Der folgende Auszug aus dem Küchenbuch des Grafen Otto Wilhelm von Schönburg-Lichtenstein (1678–1747) gibt einen kleinen Einblick in die barocke Tafelkultur des frühen 18. Jahrhunderts. Herrschaft und Dienerschaft speisten dabei getrennt, und zwar nicht nur in verschiedenen Räumen, sondern auch zu unterschiedlichen Uhrzeiten. Das Hofpersonal nahm seine Mittagsmahlzeit je nach Rang beispielsweise bereits um 11 Uhr am Kammertisch oder schon um 10 Uhr am Beitisch ein. Hochgräfliche Taffel[verm. die Tafel derjungen Herr...
Weiterlesen

Einsatz von neuen Medien

-Videokonferenz mit Dr. Berg vom Fraunhofer Institut (IES)- Am 02.09.2020 konnten wir im Rahmen unserer Koordinierungskreissitzung zum ersten Mal eine Videokonferenz durchführen. Eingeladen hatten wir dazu Dr. Matthias Berg, Projektleiter bei den „Digitalen Dörfern“ amFraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE). Zugeschaltet haben wir ihn aus Kaiserslautern ins Waldenburger Rathaus. Dr. Berg wurde per Beamer übertragen und so konnten alle Mitglieder die Konferenz verfolgen. Dr. Berg hat u. a. die Lommatzscher Pflege bei der Einrichtung der Apps „DorfFunk“ und ...
Weiterlesen

„Architektur macht Schule“ Sachsen geht online

-Architektur ist gebaute Umwelt – überall und beständig erlebbar, auch in unwägbaren Zeiten-Pressemitteilung / Autor: Stiftung Sächsischer Architekten. Unter dem Motto "Architektur macht Schule" wird seit 2016 in Kooperation mit fünf LEADER-Regionen in Sachsen und der Stiftung Sächsischer Architekten als Umsetzungspartnerin Architekturvermittlung an sächsischen Schulen durchgeführt. Ziel des Projektes ist es, Jugendliche für den besonderen Wert von Architektur und Baukultur zu sensibilisieren. Ermöglicht wird dies besonders durch die enge Zusammenarbeit mit externen Fachexperten, w...
Weiterlesen