Sächsischer Landespreis für Heimatforschung 2020

Wir freuen uns sehr, dass beim diesjährigen Landespreis für Heimatforschung auch zwei Studien zur Schönburgischen Geschichte mit einem Preis gewürdigt wurden und gratulieren an dieser Stelle erst einmal recht herzlich den beiden Autoren, Frau Maria Fleischer und Dr. Patrick Bochmann. Einen der drei Schülerpreise, dotiert mit 500 Euro, erhielt Maria Fleischer (Foto rechts) für ihre Facharbeit: „Langenchursdorf und die Stephan´sche Auswanderung“, Facharbeit im Schuljahr 2019/2020 in der Sekundarstufe II (Fach Geschichte) am Europäischen Gymnasium Waldenburg, betreut durch die F...
Weiterlesen

Täter und Opfer zugleich?

-Der Fall des Johann Gottlieb Kutschke und die letzte Hinrichtung in Lichtenstein- Spektakuläre Kriminalfälle erschüttern bis heute immer wieder die Öffentlichkeit, schüren die Angst vor dem Verbrechen und wirken zugleich irgendwie faszinierend auf den Betrachter. Ein solch aufsehenerregendes Verbrechen geschah am 15. Januar 1858 in der damals noch selbstständigen Stadt Callnberg bei Lichtenstein. Es handelt sich um den grausamen und kaltblütig geplanten Doppelraubmord an dem 68jährigen Fleischermeister Johann Friedrich Günther und dessen 76 Jahre alter Ehefrau Johanne Christiane Caroline, ge...
Weiterlesen

Die Linien des Hauses Schönburg

Die vorliegende Übersicht von Theodor Schön stammt bereits aus dem Jahre 1910 und gibt einen groben Überblick über die Linien des Hauses Schönburg. Begleitend dazu soll an dieser Stelle ein kurzer Einblick in die Hintergründe der Schönburgischen Erbteilungen gegeben werden. Das Haus Schönburg, welches im Mittelalter vermutlich aus der Reichsministerialität hervorgegangen war, zählte bis in das 17. Jahrhundert zum Stand der Reichsherren. Im Jahre 1700 erfolgte schließlich die Erhebung in den Reichsgrafenstand sowie im Jahre 1790 die Erhebung der sogenannten Oberen Linie in den erblichen Reichs...
Weiterlesen

Interview mit Frau Dr. Alexandra Thümmler und Herrn Dr. Patrick Bochmann

Dr. Alexandra Thümmler
sowie Herrn Detlef Apolinarski vom Regionalmanagement (LEADER-Region Schönburger Land). Frau Dr. Thümmler und Herr Dr. Bochmann, Sie sind beide Vorsitzende von Geschichtsvereinen in unserer Region. Wie sind Sie zum Verein gekommen und was treibt Sie an, sich für diesen Verein so zu engagieren? Dr. Thümmler: Das ist einfach erklärt. Seit meinem 16. Lebensjahr beschäftige ich mich mit der Schönburgischen Geschichte, habe zunächst als Gästeführerin in Waldenburg angefangen, war von den Schlössern und Gärten sehr fasziniert und bin darüber dann nach meinem Abitur im Jahre 1999 zum Studiu...
Weiterlesen