Wir möchten Sie davon in Kenntnis setzen, dass wir unsere neue Geschäftsstelle bezogen haben und Sie uns unter der neuen Telefonnummer: +49 37608 / 406011 erreichen können. Das Büro steht Ihnen somit auch für Beratungstermine offen und wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu können.
Unsere Anschrift der Geschäftsstelle lautet: (mehr …)
Weiterlesen
Der 4. Projektaufruf 2016 startet

Die Schwerpunkte des letzten Projektaufrufes im Jahr 2016 liegen auf den Themenbereichen Rückbau, gewerbliche Umnutzung und Daseinsvorsorge. Als antragsberechtigt gelten vorrangig Unternehmen, Vereine und Kommunen.
Folgende Ziele gemäß Aktionsplan der LAG werden aufgerufen:
Ziel 1.1 - Reduzierung Flächenverbrauch/ Flächeninwertsetzung
Ziel 2.1 - Ausbau der regionalen Wirtschaft und Branchenstruktur
Ziel 4.2 - Sicherung von Einrichtungen zur Daseinsvorsorge, der Soziokultur und des Breitensports
Der Abgabetermin für die Anträge ist der 05.05.2017 (Posteingang Geschäftss...
Weiterlesen
Koordinierungskreissitzung der LEADER-Region am 14.12.2016

Der Koordinierungskreis der LAG „Schönburger Land“ tagt am 14.12.2016, 18.00 Uhr im Rathaus Waldenburg zu folgender:
Tagesordnung
Eröffnung der Sitzung,
Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Anwesenheit, Bekanntgabe der vorliegenden Entschuldigungen und Feststellung der Beschlussfähigkeit,
Bestätigung des Protokolls der letzten Sitzung,
Information und Diskussion über die aktualisierte Richtlinie LEADER/2014,
Vorstellung von Vorschlägen zu den nächsten Projektaufrufen der Region und Diskussion dazu,
Beschluss zu den nächsten Projektaufrufen der Region,
Informati...
Weiterlesen
Stellenausschreibung für das Qualitätsmanagement „Lutherweg in Sachsen“

Der Tourismusverband Sächsisches Burgen- und Heideland e.V. beabsichtigt ein Projektmanagement durchzuführen. Im Rahmen des Kooperationsprojektes "Qualitätsmanagement Lutherweg in Sachsen" sollen zwei Stellen besetzt werden. Die LEADER-Region "Schönburger Land" beteiligt sich an diesem Kooperationsprojekt.
Nähre Informationen erhalten Sie unter folgendem Link: Stellenausschreibung Qualitätsmanagement.
Weiterlesen
Einladung zur Vollversammlung der LAG

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Schönburger Land trifft sich am 02. November 2016, 18.00 Uhr im Rathaus Waldenburg zu ihrer diesjährigen Vollversammlung. Auf dem Programm stehen die Berichterstattung zum aktuellen Stand der Umsetzung der LEADER-Strategie (LES) in der Region, Änderungen der LES und die Beschlussfassung dazu sowie die Nachwahl von Mitgliedern in den Koordinierungskreis.
Den Mitgliedern der LAG wurden vorab Auszüge aus dem Aktionsplan mit den geplanten Änderungen zugesendet.
Die Tagesordnung zum 02.11.2016 finden Sie hier >>>
Weiterlesen
Geplante Einrichtung der Geschäftsstelle

Die Stadt Waldenburg als federführender Partner der Lokalen Aktionsgruppe „Schönburger Land“ plant die Vergabe von Lieferleistungen zur Einrichtung der Geschäftsstelle der LEADER-Region „Schönburger Land“ (Ausstattung und Bürotechnik).
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
Geschäftsstelle
Regionalmanagement „Schönburger Land“
c/o Stadtverwaltung Waldenburg
Markt 1
08396 Waldenburg
info@region-schoenburgerland.de
Weiterlesen
Spatenstich für das Projekt: Hochzeitskapelle Callenberg

Am 11.10.2016 fand der Spatenstich für die Hochzeitskapelle statt.
Familie Taubert hat ihr Vorhaben den geladenen Gästen in einem kleinen Eingangsstatement erläutert und reflektierte den Werdegang des Projektes und die Hürden, die es zu überwinden galt. Nun sind sie erleichtert, dass sie ihrem Traum, u.a. einen eigenen Eventraum zu betreiben, ein Stück näher gekommen sind. In das Projekt sind u.a. auch Caterer und Hotels mit eingebunden, so dass auch wirtschaftliche Effekte für die Region erwartet werden. Fördermittelgeber, Banken und die Architekten des Bauwerks nahmen an dem heutigen Tag ...
Weiterlesen
Wettbewerb „Menschen und Erfolge“ 2016 ausgelobt

Unter dem Motto "Ländliche Räume: produktiv und innovativ" hat Bundesbauministerin Dr. Barbara Hendricks eine neue Runde im Wettbewerb „Menschen und Erfolge“ ausgelobt. Gesucht werden Beiträge, die ländliche Regionen als zukunftsfähige Wirtschafts- und Arbeitsorte stärken. Das können Beiträge zur Schaffung von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen, wirtschaftliche Aktivitäten, die auf lokale Ressourcen und Potenziale setzen oder neue Nutzungen für leerstehende Gebäude sein. Entscheidend ist ein erkennbarer Mehrwert für die Entwicklung der Kommune oder der Region. Teilnehmen können Vereine und Initia...
Weiterlesen
Stimmen Sie ab! Wettbewerb der DVS „Gemeinsam stark sein“

Der diesjährige Wettbewerb der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) steht unter dem Motto „Lebensqualität für Alle“. 24 Projekte wurden von den Bundesländern vorgeschlagen. Sie stehen bis zum 21. Oktober 2016 zur Wahl. Entsprechend des bottom-up-Ansatzes bewertet keine Expertenjury die Projekte. Ihre Beteiligung ist dazu gefragt! Stimmen Sie unter https://www.netzwerk-laendlicher-raum.de/beispiele/wettbewerb-2016/ über die eingereichten Projekte ab!
Zusätzlich vergibt die DVS in diesem Jahr einen Sonderpreis über Ihren Twitter-Kanal (https://twitter.com/dvs_land). Täglich wird ...
Weiterlesen
Interview mit Robby Hammer vom Luisenhof

Robby Hammer ist Vorstandsmitglied des Vereins Heilpädagogisch-Künstlerisches Therapeutikum Chemnitz e.V., Bewohner und Mitbegründer des Luisenhofs.
Der Luisenhof ist ein großer denkmalgeschützter und städtebaulich prägnanter Vierseithof in der historischen Ortslage von Langenchursdorf, Waldenburger Straße 33 der Gemeinde Callenberg.
Das Heilpädagogisch-Künstlerische Therapeutikum Chemnitz e.V. als anerkannte Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung erwarb den Vierseithof 2009 und gestaltet seitdem das traditionelle Landwirtschaftsgehöft zu einem Lebensort für die Lebens- und Arbeitsgemeinschaft...
Weiterlesen
Der 3. Projektaufruf 2016 startet
Entsprechend der im Dezember 2015 verabschiedeten Aufrufstrategie wurden inzwischen so gut wie alle Maßnahmen des Aktionsplanes der LAG Schönburger Land innerhalb eines Jahres aufgerufen. In der Sitzung des Koordinierungskreises hat man sich darauf verständigt, sich mit dem 3. Projektaufruf 2016 an diesen Rhythmus zu orientieren und insbesondere das Ziel Wohneigentumsbildung und bedarfsgerechte Wohnungsangebote erneut aufzurufen. Hier gibt es bereits eine hohe Nachfrage. Weitere Schwerpunkte des Projektaufrufes bilden die Stärkung der Nahmobilität, der qualitative Ausbau der touristischen ...
Weiterlesen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.