Neue Wege ONLINE gehen!

Logo: Schönburger Land, News
Das Regionalmanagement möchte gemeinsam mit den Mitgliedern der LAG neue Wege beschreiten. Wir möchten mit Ihnen, neben den Präsenzveranstaltungen, nunmehr ebenso Videokonferenzen bzw. Hybrid-Meetings anbieten. Die letzt genannte Variante finden wir sehr interessant, da hier eine "Live" -Veranstaltung mit einer "virtuellen" Online-Komponente kombiniert werden kann. Man kann damit ein Stück mehr die Atmosphäre vor Ort erfahren, ohne direkt anwesend zu sein. Der mediale Austausch ermöglicht uns, Personen einbeziehen, die z.B. an Arbeitskreissitzungen aus terminlichen Gründen oft verhindert sind...
Weiterlesen

„Man hat sich sehr behutsam aufzuführen“

Die Geschichte der Grafen und Fürsten von Schönburg im Muldental! Wir begeben uns zunächst in das Jahr 1700. Ganz Sachsen ist von den Wettinern besetzt! Ganz Sachsen? Naja, fast! Bis auf ein kleines Territorium in Südwestsachsen, das immer noch Widerstand leistet! Es handelt sich um die Schönburgischen Herrschaften – eines der ältesten Territorien Mitteldeutschlands und eines der wenigen, das seine Eigenständigkeit bis ins 18. Jahrhundert hinein bewahren konnte. Inmitten Kursachsens an der Zwickauer Mulde zwischen Zwickau und Chemnitz gelegen, war das kleine Schönburgische Land mit wei...
Weiterlesen

Ergebnisse Koordinierungskreis

Informationen zum Schönburger Land
Am 10.06.2020 fand die 2. Koordinierungskreissitzung des Jahres 2020 statt, dieses Mal unter besonderen Vorkehrungen. Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal herzlich für das unermüdliche Engagement unserer Mitglieder. Von den 11 zur Auswahl stehenden Projekten wurden 6 zur Förderung ausgewählt. U. A. freut sich eine zuziehende Familie über die Förderung. Die Familie plant die komplexe Wieder- bzw. Umnutzung eines denkmalgeschützten Dreiseithofes in Lobsdorf. Neben der Wiedernutzung des historischen Wohnstallhauses zu selbstgenutztem Wohneigentum wird eines der Scheunengebäude z...
Weiterlesen

Gersdorf, der Geburtsort der Zuckertüte!

Ein persönlicher Bericht von Bürgermeister Erik Seidel Bis etwa 2010 stritten sich Jena und Dresden, wer denn die Geburtsstadt der Zuckertüte sei. Es gab schriftliche Ersterwähnungen von 1817 und 1820. Dann nahm ein Hamburger Ex – Lehrer ihnen die Hoffnung auf den süßen Titel. Der Schulanfangsforscher Hans – Günter Löwe entdeckte eine noch ältere schriftliche Quelle: Der Pfarrersohn Karl – Gottlieb Brettschneider aus Gersdorf (bei Zwickau) schrieb 1782 in seinen Erinnerungen, dass er zum Schulanfang vom Schulmeister eine Zuckertüte erhielt. Er fand das deshalb erwähnenswert, weil er sein...
Weiterlesen

Stellenausschreibung Projektkoordinator*in

Der Landschaftspflegeverband Westsachsen e.V. in Neukirchen/Pleiße beabsichtigt die Einstellung einer/s Projektkoordtkoordinator*in. Im Rahmen des Kooperationsprojektes "Junge NaturwächterInnen im Landkreis Zwickau" soll 1 Stelle neu besetzt werden.  Die LEADER-Region "Schönburger Land" beteiligt sich an diesem Projekt. Nähres erhalten Sie unter folgendem Link: Stellenausschreibung JuNa und auf der Homepage des >>>Landschaftspflegeverbandes Westsachsen e. V. Nähere Infos zum Projekt stehen >>>hier für Sie bereit.
Weiterlesen

Koordinierungskreissitzung am 10.06.2020

Informationen zum Schönburger Land
Der Koordinierungskreis der Lokalen Aktionsgruppe „Schönburger Land“ tagt am 10.06.2020 um 18.00 Uhr im Ratssaal der Stadt Waldenburg zu folgender Tagesordnung: Eröffnung der SitzungFeststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Anwesenheit, Bekanntgabe der vorliegenden Entschuldigungen und Feststellung der BeschlussfähigkeitBestätigung des Protokolls der letzten SitzungProjektaufruf 01-2020-2.1: Vorstellung des Projektantrages, das Ergebnis der Kohärenzprüfung und der Vorprüfung des handlungsfeldbezogenen Rankings einschl. Diskussion und Beschluss zu dem Antrag sowie zum Ra...
Weiterlesen

Das Projekt Schönburg History

Liebe Besucher und Besucherinnen, Sie meinen ihre Familie lebte schon immer in Sachsen, wenn sie aus Glauchau, Waldenburg, Lichtenstein oder Hartenstein stammt? Dann unterliegen Sie einem kleinen Irrtum, denn diese Städte gehörten bis vor 250 Jahren noch gar nicht zu Sachsen. Ja, und falls Sie zufällig aus anderen Orten wie Rochlitz, Chemnitz, Zwickau, Leipzig oder Dresden kommen, dann können wir nur sagen: Herzlich Willkommen im Ausland! Herzlich Willkommen im Schönburger Land! „Schönburg? Wer sind denn diese #SCHOENBURGER?“ werden einige von Ihnen jetzt vielleicht fragen. Und andere werden ...
Weiterlesen

Die Preisträger des simul+ Wettbewerbs 2019 stehen fest

Vier Vereine unserer Region sind dabeiAuch 2019 waren „Ideen für den ländlichen Raum“ gefragt. Aus der LEADER-Region Schönburger Land haben 4 Wettbewerbsteilnehmer einen Preis im Modul Projekt erhalten. Die Gewinner sind: Das Märchenland in Ritterhand e.V. aus Callenberg, OT Langenchursdorf mit dem Beitrag "Tradition – Modern -Leben",der Betriebsverein der Modellbahnwelt-Waldenburg e.V. aus Waldenburg mit dem Beitrag "Digitalisierung - spielerisch am Beispiel der Modelleisenbahn erlernen und für die praxisnahe Bildung in den Schule", der Heimatverein Wolkenburg-Kaufungen e.V. aus Limbach...
Weiterlesen

Interview mit Frau Dr. Alexandra Thümmler und Herrn Dr. Patrick Bochmann

Dr. Alexandra Thümmler
sowie Herrn Detlef Apolinarski vom Regionalmanagement (LEADER-Region Schönburger Land). Frau Dr. Thümmler und Herr Dr. Bochmann, Sie sind beide Vorsitzende von Geschichtsvereinen in unserer Region. Wie sind Sie zum Verein gekommen und was treibt Sie an, sich für diesen Verein so zu engagieren? Dr. Thümmler: Das ist einfach erklärt. Seit meinem 16. Lebensjahr beschäftige ich mich mit der Schönburgischen Geschichte, habe zunächst als Gästeführerin in Waldenburg angefangen, war von den Schlössern und Gärten sehr fasziniert und bin darüber dann nach meinem Abitur im Jahre 1999 zum Studiu...
Weiterlesen

Interessante Webinare

Neuigkeiten aus dem Schönburger Land
Wir möchten Sie auf folgende Webinare hinweisen, die aktuell von den Sächsischen Ausbildungs- und Erprobungskanälen (SAEK) angeboten werden. Die SAEK sind seit mehr als 20 Jahren ein starker Partner für Medienkompetenz in Sachsen. „Aktuelle mediale Trends und technische Entwicklungen begleiten sie seither mit dem Ziel, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bestmöglich in ihrer Mediennutzung zu unterstützen, Ängste und Vorbehalte diesen gegenüber abzubauen und ihnen somit eine kritische mediale, digitale Teilhabe zu ermöglichen.“ Wir haben ein paar Webinare aufgelistet: Am 30.04.2020 WEBI...
Weiterlesen

Soforthilfeprogramm für Kulturzentren auf dem Land

Logo: Schönburger Land, News
Grütters: „Kulturelle Infrastruktur in ländlichen Räumen stärken“ Mit 1,5 Millionen Euro fördert die Bundesregierung Kulturzentren in Landgemeinden und Kleinstädten mit bis zu 20.000 Einwohnern. Über das Projekt „Land intakt – Soforthilfeprogramm Kulturzentren“ können die Mittel beantragt werden. Kulturstaatsministerin Monika Grütters unterstreicht die Bedeutung des Projekts: „Die Möglichkeit, Kunst und Kultur zu erleben, ist eine entscheidende Voraussetzung für gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Deutschland. Wie wichtig sie für den gesellschaftlichen Zusammenhalt sind, merken wir...
Weiterlesen