Geschichte hören, fühlen und erleben – das neue Ausstellungserlebnis im Töpfermuseum  

Eröffnung des Töpfermuseum in Waldenburg (Sachsen)
-Eröffnung des Töpfermuseums Waldenburg – ein gelungenes LEADER-Projekt-  Am 17. Oktober 2025 wurde das Töpfermuseum Waldenburg feierlich wiedereröffnet. Wir konnten als LEADER-Management an diesem besonderen Moment teilnehmen und uns gemeinsam mit rund 50 Gästen über das gelungene, LEADER-geförderte Projekt von Peter und Dr. Sabine Tauscher freuen. Unter den Anwesenden waren Vertreterinnen des Stadtrates, Landtagsabgeordnete Daniela Pfeifer sowie zahlreiche Bürgerinnen, Künstlerinnen und Wegbegleiterinnen.  Die neu gestalteten Räume des Museums präsentieren die Geschichte...
Weiterlesen

„Was für viele schöne bunte Sachen kann ich doch aus Ton mir machen …“

Peter Tauscher, Töpfermeister aus Waldenburg
so beginnt das Töpferlied, dass die Gäste mit Unterstützung der Band Passage zur Eröffnung des Museums für Keramik und angewandte Kunst (MKA) am 05.06.2019 gemeinsam gesungen haben. Zum Feiern gekommen sind viele Künstler. U.a. Klaus Dietl, viele Unterstützer wie die Landtagsabgeordnete Ines Springer und das Regionalmanagement Schönburger Land waren mit dabei. Gefeiert wurde die Neueröffnung der historischen Werkstatt mit alten Maschinen- und Kohleöfen nach gelungenem Umbau des Gebäudes zu einem großzügigen Ausstellungs- und Werkstattgebäude. Das Vorhaben von Peter und Sabine Tauscher, die da...
Weiterlesen

Feierliche Einweihung des Töpferplatzes in Waldenburg

Foto von links nach rechts: René Fleischer, Töchter von Walter Richter, Peter Tauscher und Bernd Pohlers
Im Vorfeld des jährlichen Töpfermarktes wurde am 08.06.2018 der neue Töpferplatz von Waldenburg feierlich eingeweiht. Prägend für den Platz sind die von Walter Richter gefertigten drei lebensgroßen Töpferfiguren, die er 1953 entwarf. Ursprünglich sollten sie als Brunnenfiguren den Marktplatz von Waldenburg schmücken. Zur geplanten Einweihung anlässlich der 700-Jahrfeier von Waldenburg kam es jedoch nicht.  Bemerkenswert ist, dass der Künstler im Krieg sein Augenlicht verlor und ihm dennoch eine wunderbare Gabe blieb: Er machte seine Hände zu seinen Augen und so entstand dieses Mei...
Weiterlesen