„Sie konnten zusammen nicht kommen“

-Die Vereinigung von Callnberg und Lichtenstein- 1. Teil Callnberg – geplant (nur) als Neustadt von Lichtenstein ? Am 01. Januar 2020 konnte unsere Stadt ein Jubiläum feiern: 100 Jahre Stadtvereinigung. Die Callnberger und die Lichtensteiner, eine Bevölkerung?! Oder sind auch heute noch Unterschiede spürbar? Zumindest legten vor über 100 Jahren sowohl die Callnberger als auch die Lichtensteiner durchaus großen Wert auf ihre jeweilige Eigenständigkeit. Es gab vielfältige Streitigkeiten und Unstimmigkeiten – trotzdem dauerte die Vereinigung beider Städte gerade einmal vom 31. März bis zum...
Weiterlesen

„Unter Zerbrechung der Fessel“

Karl-May-fluechtet-bei-Kuhschnappel
-Karl Mays spektakuläre Flucht bei Kuhschnappel-Seriöse Schätzungen schreiben den Werken Karl Mays eine Verbreitung von 100 Millionen Exemplaren in deutscher und weitere 100 Millionen Exemplare in fast 50 Fremdsprachen zu. Damit gehört er nach wie vor zu den meistgelesenen Schriftstellern deutscher Sprache. Geboren wurde er am 25. Februar 1842 in Ernstthal (seit 1898 Hohenstein-Ernstthal). Damit war er Untertan des Grafen von Schönburg-Hinterglauchau. Sachse im staatsrechtlichen Sinne wurde er formell erst 1878. Dieser Fakt ist leider wenig bekannt. Als berühmtester Sohn Hohenstein-Ernstthals...
Weiterlesen

ON TOUR MIT…

Bernie Sanders ist an Station 4 angekommen. Ups, beinahe hätten wir Mr. Sanders verpasst. In der abendlichen, etwas mystischen Atmosphäre können wir ihn noch vor dem Schloss Hinterglauchau erkennen. Hier haben Museum und Kunstsammlung der Stadt Glauchau ihr Domizil. Es ist damit einer der ältesten Einrichtungen dieser Art in Sachsen. Beide Schlösser bieten interessante Ausstellungen an , die Sie bald wieder besuchen sollten und können. Noch mehr Infos unter: https://tinyurl.com/fmwe5m9r Auch wir waren hier schon mit unserem Fachforum >> Digitale Region – Wie wollen wir morgen arbeite...
Weiterlesen

Langenchursdorf und die Stephan’sche Auswanderung

- AUTORIN: Maria Fleischer- Ich hatte die Gelegenheit, im Schuljahr 2019/2020 im Rahmen einer Facharbeit in Geschichte in der Sekundarstufe II am Europäischen Gymnasium Waldenburg die Auswanderung der sogenannten „Stephanisten“ nach Nordamerika etwas näher zu untersuchen und vor allem die Rolle meines Heimatortes Langenchursdorf und „seiner“ Auswanderer zu beleuchten. Dabei ging es mir sowohl um eine kurze Darstellung der Hintergründe und der Ausgangssituation hier am Rande des „Muldentals“, aber auch um den genauen Ablauf der Ereignisse sowie die Entwicklung der Auswanderergemeinde in den US...
Weiterlesen

Schönburgische Hauskalender

Wir haben von Dr. Ernst-Günther Lattka eine Übersicht über die Schönburgischen Hauskalender erhalten. Ebenso lieferte er dazu drei Fotografien von den Büchern aus den Jahren 1786, 1858 und 1900. Dafür bedanken wir uns recht herzlich bei ihm. Hier erhalten Sie vorab einen kleinen zeitlichen Auszug: Hoch-Reichs-Gräflich Schönburgischer Schreib-Calender, auf das Jahr nach der Geburt JESU CHRISTI, 1761. Waldenburg. Hoch-Reichs-Gräflich Schönburgischer Schreib-Calender, auf das Jahr nach der Geburt JESU CHRISTI, 1762. Waldenburg.??? (eventuell nicht erschienen)Hoch-Reichs-Gräflich Schön...
Weiterlesen

Twitter Account für den Blog

Seit neuestem sind wir nun mit unserem Blog #schoenburghistory auch bei TWITTER vertreten. Den wirklich tollen Beitrag von Dr. Alexandra Thümmler: „Bibliographie zur Geschichte der Schönburgischen Herrschaften“ haben wir genutzt, um unseren ersten Tweet zu veröffentlichen. Nicht ohne Grund: Innerhalb von 3 Tagen hat ihr Beitrag bei Facebook 152 Zugriffe erzielt und über den Beitrag wurde sehr viel dazu kommuniziert. Wir sind also auf einem guten Wege, den Identitätsprozess zum Thema: „Die Schönburger und das Schönburger Land“ in unserer Region und natürlich darüber hinaus zu forcieren. Bleibe...
Weiterlesen

Bibliographie zur Geschichte der Schönburgischen Herrschaften

Schriften zur Schönburgischen Geschichte (Auswahl).
VORWORT: Die hier vorliegende Quellen- und Literaturliste (Bibliographie) zur Geschichte der Schönburgischen Herrschaften stellen wir allen Forscher:Innen sowie allen denjenigen zur Verfügung, die sich für die Geschichte der Herrschaften interessieren. Die Publikationen sind darin nach den Namen der Autoren in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Die Liste erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es ist keine böse Absicht, wenn wir das ein oder andere Werk oder möglicherweise sogar den einen oder anderen Autor übersehen haben sollten. Es fällt bei so viel Literatur einf...
Weiterlesen

Sächsischer Landespreis für Heimatforschung 2020

Wir freuen uns sehr, dass beim diesjährigen Landespreis für Heimatforschung auch zwei Studien zur Schönburgischen Geschichte mit einem Preis gewürdigt wurden und gratulieren an dieser Stelle erst einmal recht herzlich den beiden Autoren, Frau Maria Fleischer und Dr. Patrick Bochmann. Einen der drei Schülerpreise, dotiert mit 500 Euro, erhielt Maria Fleischer (Foto rechts) für ihre Facharbeit: „Langenchursdorf und die Stephan´sche Auswanderung“, Facharbeit im Schuljahr 2019/2020 in der Sekundarstufe II (Fach Geschichte) am Europäischen Gymnasium Waldenburg, betreut durch die F...
Weiterlesen

Täter und Opfer zugleich?

-Der Fall des Johann Gottlieb Kutschke und die letzte Hinrichtung in Lichtenstein- Spektakuläre Kriminalfälle erschüttern bis heute immer wieder die Öffentlichkeit, schüren die Angst vor dem Verbrechen und wirken zugleich irgendwie faszinierend auf den Betrachter. Ein solch aufsehenerregendes Verbrechen geschah am 15. Januar 1858 in der damals noch selbstständigen Stadt Callnberg bei Lichtenstein. Es handelt sich um den grausamen und kaltblütig geplanten Doppelraubmord an dem 68jährigen Fleischermeister Johann Friedrich Günther und dessen 76 Jahre alter Ehefrau Johanne Christiane Caroline, ge...
Weiterlesen

Christian Gotthelf Schmeiser

-Karrierestart im Schönburgischen-Die Langenchursdorfer Schulgeschichte lässt sich derzeit bis 1613 zurückverfolgen. Damals starb der Schulmeister Heinrich Müller an der Pest. Waren in diesem  17. Jahrhundert Schulmeister für die Bildung der Dorfjugend zuständig, so übernahm ab 1700 ein Diakon dieses Amt. Gleichzeitig unterstützte er den Dorfgeistlichen, der neben Langenchursdorf und Falken auch die Tochterkirche Langenberg mit dem eingepfarrten Meinsdorf zu betreuen hatte. Während in Langenberg weiter ein besonderer Schulmeister arbeitete, stellten die Diakonen in Langenchursdorf bald z...
Weiterlesen

Die Pfarrei von Oberwinkel und das Kloster Remse im Jahre 1533

-Katholisch in Lehre, Leben und Zeremonien- Im Jahr 1533 besuchten mehrere kurfürstlich-sächsische Pfarrer und Gelehrte die Kirche Oberwinkel. Ihr Urteil über die geistlichen Zustände war vernichtend und bindend, denn seit 1495 waren die ernestinischen Kurfürsten von Sachsen auch Vögte des Klosters Remse, zu dem die Pfarrei, das Dorf und die Mühle Oberwinkel (heute Glänzelmühle) gehörten. Vorausgegangen war ein langjähriger Streit mit den Herren von Schönburg, die letztlich auf ihre Vogtei über Remse im Tausch gegen mehrere Dörfer verzichteten. Während der sächsische Kurfürst Friedrich III...
Weiterlesen