Entsprechend der im Dezember 2015 verabschiedeten Aufrufstrategie wurden inzwischen so gut wie alle Maßnahmen des Aktionsplanes der LAG Schönburger Land innerhalb eines Jahres aufgerufen. In der Sitzung des Koordinierungskreises hat man sich darauf verständigt, sich mit dem 3. Projektaufruf 2016 an diesen Rhythmus zu orientieren und insbesondere das Ziel Wohneigentumsbildung und bedarfsgerechte Wohnungsangebote erneut aufzurufen. Hier gibt es bereits eine hohe Nachfrage. Weitere Schwerpunkte des Projektaufrufes bilden die Stärkung der Nahmobilität, der qualitative Ausbau der touristischen ...
Weiterlesen
Die Ergebnisse des 1. Projektaufrufes 2016 stehen fest
Zum Abgabetermin der Projektanträge am 29. Juli 2016 wurden insgesamt 15 Projektanträge eingereicht, davon 5 Anträge unter Ziel 2.3, 5 Anträge unter Ziel 3.1 und 5 Anträge unter Ziel 3.2. Davon wurden insgesamt 6 Anträge wieder zurückgezogen (alle im Ziel 2.3 und ein Antrag im Ziel 3.1).
Der Koordinierungskreis hat in seiner Sitzung am 07.09.2016 die Vorhaben geprüft, bewertet und ausgewählt. Es wurden alle Vorhaben der aufgerufenen Maßnahmen unter dem Ziel 3.1 Qualitativer Ausbau der touristischen Infrastruktur und des Wegenetzes für eine Förderung ausgewählt. Ausgewählt wurden u. a. das V...
Weiterlesen
Sitzung des Koordinierungskreises am 07.09.2016
Der Koordinierungskreis der Lokalen Aktionsgruppe „Schönburger Land“ tagt am 07.09.2016, 18.00 Uhr im Rathaus Waldenburg zu folgender
Tagesordnung:
Eröffnung der Sitzung
Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Anwesenheit, Bekanntgabe der vorliegenden Entschuldigungen und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Bestätigung des Protokolls der letzten Sitzung
Präsentation geplante Kooperationsvereinbarung „Qualitätsmanagement Lutherweg in Sachsen“ durch Frau Dr. Sparrer und Diskussion darüber
Beschluss über die Kooperationsvereinbarung „Qualitätsmanagement Lutherweg in Sachsen“...
Weiterlesen
Neue Wettbewerbe wurden ausgelobt!
Liebe Mitstreiter, wir möchten heute auf 3 neue Wettbewerbe aufmerksam machen und vielleicht gibt es Interesse, sich daran zu beteiligen.
1. Wettbewerb
Auszug aus der Auslobung:
"Mit dem Deutschen Landbaukultur-Preis werden vorbildliche, in einem besonders positiven Kontrast ihrer Umgebung stehende Bauten und/oder Außenanlagen auf landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland ausgezeichnet. Sie sollen architektonisch besonders positiv in Erscheinung treten, eine zeitgemäße Nutzung ermöglichen und eine Bereicherung der sie umgebenden Kulturlandschaft darstellen.
Der Preis wird in 2 Katego...
Weiterlesen
Erfolgreiche Beteiligung der Gemeinde Niederfrohna am Förderprogramm „Vitale Dorfkerne und Ortszentren im ländlichen Raum“
Am vergangenen Dienstag übergab Herr Staatssekretär Herbert Wolff vom Sächsischen Staatsministerium für Landwirtschaft und Umwelt den Fördermittelbescheid an Herrn Bürgermeister Kertzscher für die Instandsetzung des ehem. Lindenhofs in Niederfrohna. Nach Fertigstellung soll das Objekt im Ortszentrum von Niederfrohna als Begegnungsstätte und Vereinsgebäude genutzt werden.
Der Lindenhof steht seit einigen Jahren leer und befindet sich in einem äußerst schlechten Zustand. Das ortsbildprägende Gebäude soll als Begegnungsstätte ausgebaut und umfangreich saniert werden. Geplant ist die Nutzung de...
Weiterlesen
Bis 31.07. für Sozial & Gründer Stipendium bewerben
Bereits zum 8. Mal schreibt der Startup Inkubator Social Impact Lab Leipzig das Gründer Stipendium Sozial & Gründer aus. Bis zum 31.07.2016 können sich Gründerteams und Einzelgründer für ein Sozial & Gründer Stipendium bewerben.
Gesucht werden innovative Ideen, die einen gesellschaftlichen Mehrwert schaffen oder ein gesellschaftliches Problem lösen. Dabei ist nicht die Branche, sondern die sozialinnovative Idee dahinter entscheidend. Denkbar sind z.B. Projekte aus den Bereichen Gesundheitsförderung, Lebensmittelherstellung, Bildungswesen, Energie, Mobilität, demographischer Wandel, ...
Weiterlesen
Die Ergebnisse des 3. Projektaufrufes 2015 stehen fest
Zum Abgabetermin der Projektanträge am 15.April 2016 wurden insgesamt 14 Projektanträge eingereicht, davon 3 Anträge unter Ziel 1.3, 3 Anträge unter Ziel 2.1 und 8 Anträge unter Ziel 4.2 abgegeben. 3 Anträge wurden zurückgezogen.
Der Koordinierungskreis hat in seiner Sitzung am 01.06.2016 die Vorhaben geprüft, bewertet und ausgewählt. Es wurden 2 Vorhaben der aufgerufenen Maßnahmen unter dem Ziel 1.3 Sicherung der Landwirtschaft als Wirtschaftszweig für eine Förderung ausgewählt. Der Luisenhof in Langenchursdorf wird um einen Seminarraum und um ein „grünes Klassenzimmer“ erweitert. Für die...
Weiterlesen
Der 2.Projektaufruf 2016 startet
Die Schwerpunkte des 2. Projektaufrufes 2016 liegen diesmal auf den Themenbereichen Kooperation und bürgerschaftliches Engagement. Antragsberechtigte sind vorrangig Unternehmen und Vereine sowie Kommunen.
Im Bereich Wirtschaft sollen Kooperationsprojekte zum Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten sowie die Koordinierung / Vernetzung von überegionalen Projekten angestoßen werden.
Zur Stärkung des Vereinslebens und des bürgerlichen Engagements sollen insbesondere Vereine in der Region in Form von Projektzuschüssen unterstützt werden. Eingereicht werden können u.a. Projekte im Bereich d...
Weiterlesen
Der Koordinierungskreis der LAG „Schönburger Land“ tagt am 01.06.2016
um 18.00 Uhr im Rathaus Waldenburg zu folgender Tagesordnung:
Eröffnung der Sitzung
Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Anwesenheit, Bekanntgabe der vorliegenden Entschuldigungen und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Bestätigung des Protokolls der letzten Sitzung
Vorstellung der Projektanträge, der Ergebnisse der Kohärenzprüfung und Vorstellung der Vorprüfung des handlungsfeldbezogenen Rankings
Diskussion und Festlegung des Rankings der Projektanträge und Beschlüsse zu den Anträgen sowie zum Ranking
Vorstellung von Vorschlägen zu den nächsten Projektaufrufen der Region ...
Weiterlesen
Der 1.Projektaufruf 2016 startet
Straßen- und Wegebau, Hochwasserschutz und Tourismus sind die Schwerpunkte des 1. Projektaufrufes 2016. Die Lokale Aktionsgruppe „Schönburger Land“ ruft im Rahmen der Umsetzung der LEADER-Entwicklungsstrategie 2014-2020 zur Einreichung von Vorhaben für folgende Ziele auf:
1.2 Flurneuordnung, Landschaftsgestaltung und Hochwasserschutz
2.3 Stärkung der Nahmobilität
3.1 Qualitativer Ausbau der touristischen Infrastruktur und des Wegenetzes
3.2 Erhaltung der regionaltypischen Siedlungsstrukturen und attraktiven Dorf- und Stadtbilder.
Weitere Informationen und die benötigten Antragsformu...
Weiterlesen
Die Ergebnisse des 2. Projektaufrufes 2015 stehen fest
Zum Abgabetermin der Projektanträge am 12.02.2016 wurden insgesamt 21 Projektanträge eingereicht, davon 5 Anträge unter Ziel 1.1, 5 Anträge unter Ziel 3.2 und 11 Anträge unter Ziel 4.1 abgegeben. Davon wurde 1 Antrag zurückgezogen.
Der Koordinierungskreis hat in seiner Sitzung am 30.03.2016 die Vorhaben geprüft, bewertet und ausgewählt. Alle eingereichten 5 Vorhaben der aufgerufenen Maßnahme unter dem Ziel 1.1 – Rückbau Brachen und technische Infrastruktur wurden für eine Förderung ausgewählt. Aufgrund des vorgegebenen Budgetrahmens für die aufgerufene Maßnahme unter dem Ziel 3.2 Erhaltung...
Weiterlesen