Was ist LEADER?

LEADER ist ein methodischer Ansatz der Regionalentwicklung.  Das französische Apronym LEADER kann folgendermaßen übersetzt werden: „Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“. Ziel ist es, regionale Potenziale zu stärken und so die Lebensverhältnisse in den ländlichen Räumen zu verbessern.

Von großer Bedeutung ist im LEADER-Programm die Beteiligung der Bürger. Nach dem sogenannten „Bottom-up“-Prinzip sollen die Bürger selbst zur Gestaltung ihrer Region beitragen und in Entscheidungsprozesse mit einbezogen werden. Begleitet wird die Planung und Umsetzung von Lokalen Aktionsgruppen (LAG), einem Entscheidungsgremium aus lokalen öffentlichen und privaten Akteuren der Region. Zudem sind Innovation, Kooperation und Vernetzung wichtige Merkmale in der LEADER-Methode.

In einem kleinen Videoclip wird LEADER anschaulich erklärt.

Mit freundlicher Genehmigung von DVS – Netzwerk Ländlicher Raum.

LEADER-Grundsätze im Schönburger Land

Der LEADER-Ansatz beruht auf vier zentralen Prinzipien, die auch im Schönburger Land aktiv gelebt werden:

  • Territorialer Ansatz
    Jede Region hat ihre eigenen Stärken und Besonderheiten. Im Schönburger Land werden diese gezielt genutzt, um ein individuelles Profil zu entwickeln und die Region weiter voranzubringen.
  • Bottom-up-Ansatz
    Die Menschen vor Ort gestalten die Entwicklung aktiv mit. Ideen und Vorschläge aus der Bevölkerung werden aufgegriffen und fließen in die Planung und Umsetzung ein – demokratisch und transparent.
  • Integrierter Ansatz
    Private und öffentliche Akteure arbeiten gemeinsam an einer regionalen Strategie. Ziel ist es, vorhandene Stärken zu fördern, Schwächen zu überwinden und Projekte partnerschaftlich umzusetzen.
  • Vernetzungsansatz
    Akteure aus verschiedenen Bereichen tauschen sich aus, nutzen vorhandenes Wissen und arbeiten gemeinsam an Lösungen – für eine starke und vernetzte Region.