LES Schönburger Land 2023-2027

Was bedeutet LES?
LES steht für LEADER-Entwicklungsstrategie.
Das ist ein regionaler Plan, der beschreibt, wie sich eine Region – wie das Schönburger Land – in den nächsten Jahren weiterentwickeln möchte. Die Strategie wird gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Kommunen, Vereinen und Unternehmen erarbeitet. Sie legt fest, welche Projekte gefördert werden sollen, welche Ziele verfolgt werden und wie die Region lebenswerter und zukunftsfähiger gestaltet werden kann.

Die Region Schönburger Land wurde am 01.03.2023 als LEADER-Gebiet im Förderprogramm der EU-Förderperiode 2023-2027 im Freistaat Sachsen anerkannt.
Grundlage dafür bildet die gleichnamige LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) „Schönburger Land 2023-2027“.
Der LEADER-Region gehören derzeit 12 Kommunen an.

Wesentliche Bestandteile der Strategie sind der Aktionsplan, der die gesetzten Ziele durch konkrete Fördermaßnahmen im Rahmen eines regionalen Förderprogramms umsetzt und das Auswahlverfahren. Die Vorhabenauswahl erfolgt durch den Koordinierungskreis als Entscheidungsgremium der Region.

Die zweite Änderung der LEADER-Entwicklungsstrategie Schönburger Land 2023-2027 wurde am 19.08.2025 genehmigt.
Sie können die aktuelle Version der LES und die dazugehörigen Anlagen hier herunterladen:

Aktuelle LES Schönburger Land
Anlage zur LES Schönburger Land
Gesonderte-Anlage

Für alle Interessierten
Hier finden Sie den Aktionsplan, das Auswahlverfahren sowie die Auswahlkriterien zur Umsetzung
der LEADER-Strategie im Schönburger Land.


Unsere Handlungsfelder laut LES-Schönburger Land:

Handlungsfeld 1 Grundversorgung & Lebensqualität
Stärkung der Region durch bessere Versorgung und neue Chancen!“
Dieses Handlungsfeld zielt darauf ab, die Grundversorgung im sozialen und kulturellen Bereich sowie die Mobilität so zu gestalten, dass sie den Bedürfnissen aller Altersgruppen gerecht wird.
Ziel ist es, die Lebensqualität in der Region zu verbessern und die aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu erleichtern 
Möglichkeiten: Wegebeleuchtung, Spielplätze, Sanierung von Vereinsgebäuden, Zuwege und nichtinvestive kulturelle Vorhaben

Handlungsfeld 2 Wirtschaft und Arbeit
Wirtschaft stärken – Versorgung sichern.“
Ziel dieses Handlungsfeldes ist es, die regionale Wirtschaft zu fördern, neue Arbeitsplätze zu schaffen und die Einkommenssituation der Menschen vor Ort zu verbessern.
Gleichzeitig soll die Grundversorgung mit wichtigen Dienstleistungen und Geschäften gesichert und weiter ausgebaut werden – damit die Bevölkerung auch künftig gut und wohnortnah versorgt ist.
Möglichkeiten: Umbau und Nutzung von Gebäuden für Gewerbe, Unterstützung regionaler Unternehmen und Gründer

Handlungsfeld 3 Tourismus und Naherholung
„Tourismus fördern – Freizeit stärken – Heimat erleben!“
Ziel des Handlungsfeldes ist es, den Tourismus in der Region zu beleben, das Freizeit- und Naherholungsangebot zu verbessern und die regionale Identität zu stärken. So entstehen attraktive Möglichkeiten für Erholung, gemeinsame Aktivitäten und ein neues Bewusstsein für die Besonderheiten und Traditionen der eigenen Heimat.
Möglichkeiten: Touristisches Angebot, Radwege und Konzepte, Ferienwohnungen

Handlungsfeld 5 Bilden
Bildung und Information sichern.“
Ziel dieses Handlungsfeldes ist es, bestehende Bildungs- und Informationsangebote zu erhalten und weiterzuentwickeln, damit Menschen jeden Alters Zugang zu Wissen und Lernmöglichkeiten haben, im schulischen und außerschulischen Bereich.

Möglichkeiten: Sanierung/Umbau Kita bzw. Schule, Digitale Bildung und Forschung, Kooperationsvorhaben

Handlungsfeld 6 Natur und Umwelt
Natur und Kultur schützen und erhalten.“
Ziel ist es, die Natur- und Kulturlandschaft zu pflegen und weiterzuentwickeln – also schöne Landschaften, historische Orte und regionale Besonderheiten zu bewahren.

Möglichkeiten: Gestaltung von Freiflächen, Rückbau


LES 2023-2027 Archiv:
Text LES Schönburger Land 2023-2027 1. Änderung vom 14.04.2023
Text LES Schönburger Land 2023-2027 Ausgangsfassung 30.06.2022