Auslobung Ideenwettbewerb 2025: Starke Vereine für das Schönburger Land
„TEAM Zukunft“
< Notwendige Formulare finden Sie im Downloadbereich am Ende der Seite>
Der Ideenwettbewerb wird 2025 bereits zum 8. Mal ausgelobt. Alle Vereine der Region Schönburger Land sind eingeladen, ihre Ideen einzureichen.
In diesem Jahr gilt beim Wettbewerb das Motto „TEAM Zukunft“ mit einer besonderen Vorgabe:
Um am Ideenwettbewerb teilzunehmen, müssen sich mindestens zwei Vereine aus der LEADER-Region Schönburger Land zu einem TEAM zusammenschließen und gemeinsam eine Projektidee einreichen.

Gemeinsam Zukunft gestalten
Unsere Vereine sind weit mehr als Orte des Trainings und der Wettkämpfe – sie sind soziale Treffpunkte, Lernorte und Gemeinschaftsräume, in denen Teamgeist, Zusammenhalt und Zukunft gestaltet werden. Mit unserem diesjährigen Ideenwettbewerb unter dem Motto: „TEAM Zukunft“ möchten wir genau diesen Gemeinschaftsgeist sichtbar machen und fördern.
Gesucht werden kreative und innovative Ansätze, die zeigen, wie Vereine Zukunft gestalten – gemeinsam, nachhaltig und offen für alle. Egal, ob Ihr Euch für den Umweltschutz engagiert, junge Menschen stärkt, Kooperationen eingeht oder neue Wege der Teilhabe entwickelt: Zeigt, wie aus Eurem Verein ein starkes „Team Zukunft“ wird!
Ziele des Wettbewerbs
Werden Sie Teil des „TEAM Zukunft“ und gestalten Sie gemeinsam mit innovativen Ideen, Engagement und Teamgeist die Zukunft unserer Vereinslandschaft – machen Sie mit beim Ideenwettbewerb 2025 und bringen Sie Ihre Vision für eine starke Gemeinschaft ein!
Das heißt:
- Vereine motivieren, Zukunft aktiv zu gestalten – mit Ideen, die Gemeinschaft, Nachhaltigkeit und Mitgestaltung verbinden.
- Jugendarbeit und Nachwuchs fördern, indem Kinder und Jugendliche zum Mitmachen, Mitdenken und Mitverantworten angeregt werden.
- Zusammenhalt und Kooperationen stärken, etwa zwischen Sportvereinen, Schulen, Feuerwehren, Unternehmen oder Kulturinitiativen.
- Das ehrenamtliche Engagement sichtbar machen und Menschen motivieren, sich langfristig einzubringen.
- Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein im Vereinsleben verankern, z. B. durch ökologische Projekte oder ressourcenschonende Vereinsarbeit.
- Den Austausch und die Vernetzung innerhalb der Region fördern und Impulse für andere Vereine setzen.
Preisgeld
Es steht ein Preisgeld von insgesamt 12.500 Euro zur Verfügung.
Die besten Ideen werden prämiert und mit einem Preisgeld belohnt. Das Sieger-TEAM erhält mindestens 4.000 Euro, die weiteren Preisgelder werden durch die Jury nach Ermessen vergeben, um besonders gute Ansätze zu würdigen. Ein Rechtsanspruch auf das Preisgeld besteht nicht; der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Teilnahmebedingungen
1. Teilnehmen können Vereine, die ihren Sitz ausschließlich in der LEADER-Region „Schönburger Land“ haben. Zur Region gehören die Kommunen Bernsdorf, Callenberg, Gersdorf, Glauchau, Lichtenstein, Limbach-Oberfrohna, Niederfrohna, Oberwiera, Remse, Schönberg, St. Egidien und Waldenburg.
2. Gesucht werden neue, innovative und umsetzbare Ideen, die Zukunft gestalten. Projekte, die lediglich laufende Kosten decken oder bestehende Formate fortführen, sind ausgeschlossen.
3. Die Ideen dürfen keinen Gesetzen oder Rechtsvorschriften widersprechen und keine vereinsrechtlichen Pflichtaufgaben beinhalten.
4. Vereine mit einem diskriminierenden oder verfassungsfeindlichen Hintergrund sind vom Wettbewerb ausgeschlossen.
5. Jedes TEAM bzw. die Vereins-Kooperation darf nur eine Projektidee einreichen.
Bewertungskriterien
Es tritt eine unabhängige Jury zur Bewertung zusammen. Diese tagt unter Ausschluss der Öffentlichkeit und bewertet die Beiträge in einem transparenten und diskriminierungsfreien Verfahren. Die Jury ist dabei an die nachfolgenden Bewertungsmaßstäbe und Kriterien gebunden:
Teamgeist & Zusammenhalt:
Wie innovativ und kreativ ist die Idee? Wie stärkt die Idee den Zusammenhalt im Verein und in der Gemeinschaft der Region? Fördert sie das gemeinsame Handeln und das Gefühl, Teil eines „Team Zukunft“ zu sein?
Alt und Jung + Teilhabe:
Inwiefern spricht die Idee gezielt Kinder, Jugendliche und Erwachsene an? Wird ihre aktive Beteiligung, Mitgestaltung oder Verantwortungsübernahme gefördert? Ist das Projekt offen und zugänglich für alle Interessierten?
Innovationsgrad & Kreativität:
Wie neuartig, kreativ und inspirierend ist der Ansatz? Werden neue Methoden oder Formate genutzt, um Menschen für das Vereinsleben und die Gemeinschaft zu begeistern?
Nachhaltigkeit & Zukunftsorientierung:
Welche langfristigen Wirkungen erzielt die Idee? Trägt sie zur dauerhaften Stärkung des Vereinslebens bei – etwa durch Mitgliederbindung, ökologische Verantwortung oder soziale Stabilität?
Umsetzbarkeit & Übertragbarkeit:
Wie realistisch und durchführbar ist die Idee in Bezug auf vorhandene Ressourcen (finanziell, personell, infrastrukturell)? Lässt sich der Ansatz auf andere Vereine oder Regionen übertragen, um Impulse für das gesamte Schönburger Land zu setzen?
Kooperation & Vernetzung:
Fördert die Idee Partnerschaften und den Austausch mit anderen Vereinen, Schulen, Unternehmen oder Initiativen? Werden Synergien genutzt, um gemeinsam innovative Lösungen umzusetzen?
Abgabe der Wettbewerbsbeiträge sowie Einsendeschluss
Einsendeschluss ist der 23.01.2026.
Die Einreichung der Unterlagen erfolgt über E-Mail Zusendung. Umfangreiche und vollständige Unterlagen Ihres Vereines können Sie ebenso über den Filehosting-Dienst „WeTransfer“ www.wetransfer.com an unsere E-Mail-Adresse senden! Als Nachricht bitte eintragen:
„Wettbewerbsbeitrag zum Ideenwettbewerb 2025 im Schönburger Land“
Die Einsendung per Post (LEADER-Region „Schönburger Land“ – Geschäftsstelle, Carl-Wilhelm-Richter-Platz 5, 08396 Waldenburg) ist in Ausnahmefällen möglich.
Für die Einreichung der Idee ist das Formular “2025-Ideenwettbewerb-Formular“ mit Ihren Angaben zum Verein auszufüllen. Dem Formular sind folgende Unterlagen beizufügen und über den Upload Bereich hochzuladen bzw. bei postalischer Abgabe dem Wettbewerbsbeitrag anzuhängen:
- Ausführliche Beschreibung der Projektidee (max. 2 Seiten DIN A 4)
- 1 bis max. 3 repräsentative Fotos (JPG oder PNG)
- Kostenplanung zur Projektidee
- Nachweis, dass es sich um einen Verein mit Sitz in der Region Schönburger Land handelt (bspw. Satzung)
Ihre kompletten Unterlagen können Sie auch in einem PDF-Dokument zusammenfassen und an uns übersenden!
(Bei postalischer Abgabe ist zusätzlich eine digitale Bereitstellung des Projektantrags inkl. Anlagen auf CD, USB-Stick oder per E-Mail an info@region-schoenburgerland.de notwendig.)
Eine Nachreichung von Unterlagen ist ausgeschlossen. Nur vollständige Wettbewerbsbeiträge finden im Auswahlverfahren Berücksichtigung!
Preisverleihung und Veröffentlichung
Die Preisverleihung findet voraussichtlich im März 2026 öffentlich statt. Eine schriftliche Einladung erhalten alle teilnehmenden Vereine.
Es ist geplant, die prämierten Wettbewerbsideen auf der Internetseite der LAG Schönburger Land zu veröffentlichen und die Umsetzung der Projektideen in den Vereinen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit zu begleiten und zu dokumentieren.
Beratende Stelle
Das Regionalmanagement der LEADER-Region „Schönburger Land“ steht den teilnehmenden Vereinen unter folgenden Kontaktdaten jederzeit gerne zu einem persönlichen Beratungsgespräch zur Verfügung:
Ines Senftleben und Detlef Apolinarski
Tel. 0341-9609080, Mobil: 0177-6016636
Patrizia Weise und Dr. Kersten Eve Kruse, Carl-Wilhelm-Richter-Platz 5, 08396 Waldenburg
Tel. 037608-406011
Termine
Bitte nutzen Sie die Beratungsmöglichkeit bzw. unsere Informationsveranstaltung! Wir laden alle Interessierten zu einer ONLINE-Informationsveranstaltung am 01.12.2025 um 18:00 Uhr ein. Dort können Sie Ihre Fragen an uns richten.
Der ONLINE-LINK zu der Beratung zum Ideenwettbewerb 2025 wird am 28.11.2025 auf unserer Internet-Seite: www.region-schoenburgerland.de veröffentlicht.
Gern können Sie diesen Link auch per E-Mail abfragen! info@region-schoenburgerland.de
Sonstige Hinweise
Die LEADER-Region „Schönburger Land“ übernimmt nicht die Haftung für die Beschädigung oder den Verlust eingereichter Unterlagen. Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben.
Tag der Veröffentlichung: 21.10.2025
Folgende Unterlagen liegen dem Ideenwettbewerb zugrunde:
- GAP-Strategieplan der Bundesrepublik Deutschland https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/eu-agrarpolitik-und-foerderung/gap/gap-strategieplan.html
- REVOSax Landesrecht Sachsen – Förderrichtlinie LEADER – RL LEADER/2023
- Aktuelle LEADER-Entwicklungsstrategie der Region „Schönburger Land“ vom 11.06.2025
LEADER-Strategie Schönburger Land
Also jetzt heißt es: Eure Ideen sind gefragt und wir wünschen allen Teilnehmern „Gute Ideen und vorab Viel Erfolg!“
Formulare und Downloadbereich:
Hinweise zum Datenschutz >>>
2025-Ideenwettbewerb_Auslobung >>>
Antragsformular (postalische Abgabe nur in Ausnahmefall möglich):
2025_Ideenwettbewerb-Formular-PDF >>>
2025_Ideenwettbewerb-Formular – Word >>>
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.