Der Verein

Der Verein Region Schönburger Land e.V. ist eine partei- und verbandspolitisch neutrale Initiative, in der sich einzelne Persönlichkeiten sowie Vereine, Gruppen, Vereinigungen, Unternehmen, Gesellschaften und Gebietskörperschaften engagieren können.
Die Vereinsgründung als notwendige Voraussetzung für die künftige Umsetzung der LES, wurde parallel zum Erarbeitungsprozess der LEADER-Entwicklungsstrategie 2023-2027 vorangetrieben und erfolgte am 22.06.2022.
Zuvor fungierte die LAG Schönburger Land bereits ab 2014 als Interessengemeinschaft.
Zweck des Vereins ist die Förderung der Regionalentwicklung im Sinne des LEADER-Gedankens sowie die Erhaltung und nachhaltige Entwicklung der natürlichen Lebensgrundlagen und der kulturellen Identität der Region Schönburger Land.

Der Verein ist Träger der integrierten ländlichen Entwicklung. Er errichtet zur Erledigung seiner Aufgaben ein Regionalmanagement ein, als Anlaufstelle für die Bürgerschaft und die zivilgesellschaftlichen Akteure sowie für die Verwaltungen der Gemeinden und Städte zur Umsetzung der Entwicklungsstrategie.

Beschließende Organe des Vereins sind:

  • die Mitgliederversammlung
  • der Vorstand
  • der Koordinierungskreis
Organigramm Schönburger Land e.V.

Für die Erarbeitung und Umsetzung der Entwicklungsstrategie wurden themenbezogene Arbeitskreise und Fachgremien/Beiräte gebildet, die eine beratende Funktion für die Organe des Vereins übernehmen. Der Verein Region Schönburger Land e.V. handelt auf der Grundlage einer Satzung.
Durch die Organe und weitere Gremien werden gemäß dieser Satzung verschiedene Aufgaben zur Umsetzung der LEADER-Entwicklungsstrategie übernommen.

Wer macht was im Verein?

Der Vorstand

Unser Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern, die sich ehrenamtlich im Verein engagieren.
Herr Erik Seidel ist Vorstandsvorsitzender des Vereins Schönburger Land.

(v. l. n. r.: Jörg Götze, Karsten Schultz, Ute Gläß, Erik Seidel, Holger Quellmalz)

Der Koordinierungskreis

Der Koordinierungskreis ist das Entscheidungsgremium der Lokalen Aktionsgruppe Schönburger Land.
Er wird in seiner Arbeit vom Regionalmanagement unterstützt und kann bei Bedarf einen Fachbeirat für alle fachlichen Fragen berufen.
Die aktuelle Sitzungsordnung des Koordinierungskreises finden Sie hier>>>.

Die Mitglieder des Koordinierungskreises
Der Koordinierungskreis besteht hinsichtlich seiner stimmberechtigten Mitglieder aus Vertretern des öffentlichen Sektors sowie Vertretern aus der Privat- und Zivilgesellschaft. Keine Interessengruppe darf dabei einen Stimmanteil von mehr als 49 % besitzen. Doppelfunktionen der Mitglieder sind auszuschießen. Der Planungsverband Region Chemnitz und das Amt für Ländliche Entwicklung und Vermessung beim Landkreis Zwickau sind beratende Mitglieder ohne Stimmrecht.

Bei der Zusammensetzung des Koordinierungskreises werden ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis sowie die paritätische Vertretung der Themengebiete der LEADER-Strategie und die faire Vertretung spezieller Zielgruppen, die von der lokalen Strategie betroffen sind, angestrebt.

Die aktuelle Mitgliederliste finden Sie hier >>>.


Die Arbeitskreise

Für die Förderperiode 2023-2027 sind für aller LEADER-Regionen in Sachsen durch das SMIL feststehende Handlungsfelder (HF) und den HF zugeordnete Maßnahmeschwerpunkte vorgeschrieben. Die Regionen haben die Möglichkeit, eine Auswahl zu treffen und die Maßnahmeschwerpunkte durch eigene Einzelmaßnahmen entsprechend ihrer regionalen Ziele zu untersetzen.
Die LEADER-Region Schönburger Land sieht in jedem der nachfolgend aufgeführten Handlungsfelder Handlungsbedarfe. Dabei formen sich insgesamt 3 Arbeitskreise mit dazugehörigen HF.

Aufgaben der Arbeitskreise sind:

  • Beratende Mitwirkung bei der Vorhabenauswahl in Vorbereitung der Beschlussfassung durch den Koordinierungskreis 
  • Initiierung und Unterstützung von Projektenentwicklungen und Anbahnung von Kooperationsvorhaben 
  • Multiplikatorenfunktion bei der Umsetzung der LES 

Alle Arbeitskreise sind im Koordinierungskreis der LAG vertreten. Die Arbeitskreise schlagen die Mitglieder aus dem privaten Sektor für die Wahl in den Koordinierungskreis vor.

Der Zugang zu den Arbeitskreisen steht allen interessierten juristischen und natürlichen Mitgliedern und den Vertretern der Mitgliedskommunen des Vereins Region Schönburger Land e.V. offen, die die Entwicklung des Gebietes im Sinne der LEADER-Strategie aktiv unterstützen. 

Damit soll auch im Umsetzungsprozess der LEADER-Entwicklungsstrategie eine breite Mitwirkung gewährleistet werden.


Sie wollen die Region mit gestalten und Ihre Ideen aktiv einbringen?

Dann werden Sie Mitglied im Verein Schönburger Land!
Antrag auf Mitgliedschaft >>>
Satzung des Vereins >>>
Beitragsordnung >>>

Ein Austausch ist in allen Gremien – und ganz wichtig – immer auf Augenhöhe möglich.
Darüber hinaus kann der Verein auch eigene Projekte entwickeln und umsetzen.

Vereinsgründung, 22.06.2022 in Schloss Wolkenburg